
Kids Welcome
Raus aus den Unterkünften und rein in die Nachbarschaften
Unsere Initiative Kids Welcome des gemeinnützigen Vereins BaSchu e.V. arbeitet mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Unsere Projekte wollen diesen Kindern und Jugendlichen Ideen und Kreativität schenken, lassen sie Kraft und Selbstbewusstsein tanken und fordern sie heraus. Gleichzeitig setzen wir uns für ihre Rechte ein.
Zu unseren Angeboten gehören neben Spiel- und Freizeitprogramme in den Camps vor allem Ausflüge und Aktivitäten mitten rein ins Hamburger Leben.
Ziel ist es, dass jugendliche Geflüchtete ihre Unterkünfte verlassen, die Nachbarschaften kennenlernen und neue Freundschaften schließen können. Deshalb lernen in unseren Begegnungsprojekten junge „Neu-Hamburger“ zusammen mit ihren „Alt-Hamburger“ Altersgenossen. Es gibt vieles zu entdecken in der neuen Heimat: Die Natur mit einem Pfadfinderangebot oder den eigenen Stadtteil durch kulturelle und sportliche Aktivitäten sowie spezielle Bildungsangebote wie Programmieren von Software.
Besondere Unterstützung brauchen minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, die wir beraten, begleiten und für die wird einen Schutzschirm erarbeiten, wenn Jugendlichen durch die Maschen der sozialen Netze zu gleiten drohen. Wir holen die Jugendlichen dort ab, wo sie sind: Auf öffentlichen Plätzen mit betreuten Angeboten und kreativen Ideen.
Für alle diese Aktivitäten bauen wir unser Büro im Karo-Viertel gerade aus zu einem lokalen Treffpunkt für geflüchtete Kinder und Jugendliche mit regelmäßigen Beratungsangeboten durch Sozialarbeiter und Pädagogen, Nachhilfestunden und offenen Gesprächsrunden. Dabei wird es gleichzeitig zu einem Zentrum verschiedenster Hilfsangebote von Flüchtlingsinitiativen, die in unseren Räumen arbeiten. Denn: Kids sind bei uns immer Welcome.
Wir sind entstanden aus der Initiative Kinderprogramm Erstaufnahmen um die Betreuung der geflüchteten Menschen in den Messehallen im Sommer 2015. Mittlerweile sind wir ein gemeinnütziger Verein mit vielen aktiven Ehrenamtlichen aus der gesamten Stadt. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Teilhabe geflüchteter Menschen, die als Kulturmittler und Bundesfreiwillige zentrale Bestandteile unserer Teams sind. Außerdem qualifizieren wir unsere ehrenamtlichen Helfer*innen durch Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen.


Gesund bleiben

Offen für alle und auf Augenhöhe
